Länderinfo Vietnam
Das Land im Zeichen des Nón lá ...
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Der Nón lá ist ein weltweit anerkanntes Zeichen für; dieser Reisende war in Vietnam! Wo sonst hätte er den kegelförmigen Hut aus Reisstroh oder Bambus, kaufen können? Na ja, in China z. B. aber genug an dieser Stelle zu dem Objekt der touristischen Begierde, dem konischen Reisstrohhut Nón lá aus Asien ...
Vietnam hat eine Fläche von 332.800 km² und die Bevölkerungzahl liegt bei 93 Millionen, davon sind ca. 10 Millionen Angehörige von Minderheiten (54 ethnische Gruppen, u. a. Hmong, Thai, Khmer, Chinesen).
Die meisten Vietnamesen sehen sich selbst als Atheisten, sind aber zu einem großen Teil tief in animistischen Traditionen (Ahnenkult) verwurzelt. Als Buddhisten bekennen sich ca. 20 Millionen, als Christen etwa 6,5 Millionen und neben diesen großen Religionsgruppen gibt es noch diverse synkretistische Religionen, Cao-Đài-Anhänger werden auf 2 Millionen geschätzt, die Hoa Hao-Sekte zählt etwa 1,5 Millionen Mitglieder und im Bereich der zentralen Küste leben ca. 50000 Muslime.
Die Verfassung Vietnams sieht generell eine Religions-/Glaubensfreiheit vor. Da aber die religiösen Institutionen in Konkurrenz zum staatlichen Einfluss auf die Bevölkerung stehen, werden Religion und deren Institutionen vom Staat misstrauisch beäugt. Dabei darf man nicht vergessen, dass in der jüngeren Geschichte Süd-Vietnams die katholische Bevölkerung instrumentalisiert wurde, um andere Bevölkerungsgruppen zu unterdrücken und das Kolonialsystem zu erhalten.
mehr bei Wikipedia: Indochinakrieg - 5.4 -
Teilung Vietnams und Intervention der USA
Quelle: PCL Map Collection University of Texas
Karte von Vietnam (GoogleMaps)
In Vietnam, wer hätte das gedacht, wird Vietnamesisch gesprochen.
Hallo - Guten Tag | Chào! - Xin chào! | - | Polizei | cảnh sá |
Danke | Cám ơn! | - | Bank | Ngân hàng |
Bitte | xin vui lòng | - | Krankenhaus | bệnh viện |
Auf Wiedersehen | Tạm biệt | - | Doktor | bác sĩ |
Essen | ăn | - | Reis | cơm |
Trinken | uống | - | Wo | Ở đâu |
Wasser | nước | - | Wie viel | Bao nhiêu |
Mineralwasser | nước khoáng | - | Teuer | đắt |
ja | vâng | - | Bushaltestelle | Trạm xe buýt |
nein | không | - | Flughafen | sân bay |
Hotel | khách sạn | - | Toilette | nhà vệ sinh |
Restaurant | nhà hàng | - | Bahnhof | ga xe lửa |
Auf Grund der kolonialen Vergangenheit, ist Französisch weiterhin eine gebräuchliche Fremdsprache im internationalen Geschäftsverkehr.
Hallo | Salut | - | Wie Bitte? | Pardon? |
Guten Tag | Bonjour | - | Guten Abend | Bonsoir |
Ja | Oui | - | Nein | Non |
Bitte | Si'l vous plait | - | Danke | Merci |
Entschuldigung | Excusez-moi / Pardon! | - | Wo? | Qui? |
Wie? | Comment? | - | Was? | Quoi? |
Wann? | Quand? | - | Bus / Taxi | Omnibus / Taxi |
U-Bahn | Metro | - | Bahnhof | Gare des trains |
Flugplatz | Aeroport | - | Busbahnhof | Gare routiere |
Hafen | Port | - | Botschaft | Ambassade |
Restaurant | Restaurant | - | Hotel | Hotel |
Zimmer | Chambre | - | Telefon | Telephone |
Internet / WIFI | Internet / WIFI | - | Steckdose - Strom | prise de courant |
Kreditkarte | Carte de crédit | - | Geldautomat | Distributeur / billetterie |
Essen | Manger | - | Trinken | Boire |
Frühstück | Petit dejeuner | - | Brot | Pain |
Butter | Beurre | - | Honig | Miel |
Marmelade | Confiture | - | Eier | Oeufs |
Rührei | Oeuf brouillé | - | Spiegelei | Oeuf sur le plat |
Wurst | Saucisse | - | Käse | Fromage |
Kaffee | Cafe | - | Tee | The |
Milch | Lait | - | Zucker | Sucre |
Wasser | Eau | - | Saft | Sel |
Mittagessen | Dejeuner | - | Abendessen | Diner |
Wein | Vin | - | Bier | Biere |
Arzt | Medecin | - | Polizei | Gendarmerie |
In den letzten Jahren jedoch gewinnt Englisch immer mehr an Bedeutung.
Willkommen | welcome | - | Brot | bread |
Hallo - Guten Tag | hello | - | Käse | cheese |
Guten Morgen | good morning | - | Wasser | water |
Guten Abend | good evening | - | Tee | tea |
Zimmer | room | - | Kaffee | coffee |
Bitte | please | - | Milch | milk |
Danke | thank you | - | Zucker | sugar |
Entschuldigung | sorry | - | OK | ok |
ja | yes | - | Bier | beer |
nein | no | - | Wein | wine |
Bus | bus | - | Busbahnhof | bus station |
Taxi | Taxi | - | Bahnhof | train station |
Flugzeug | plane | - | Flughafen | airport |
*
Wetter: | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Wetter
Durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung liegt Vietnam in zwei Klimazonen:
Der Norden hat ein gemäßigtes tropisches Klima, es gibt zwei Jahreszeiten, die kühle Jahreszeit dauert etwa von November bis April, der heiße Sommer von Mai bis Oktober. Die kühlsten Monate sind Dezember und Januar. Der Sommer ist auch im Norden sehr heiß, 30 °C und mehr sind im Juni/Juli die Regel.
Der Süden dagegen ist über das ganze Jahr tropisch warm bis heiß. Man unterscheidet drei Jahreszeiten: Die etwas kühlere Zeit von November bis Februar, die heiße Jahreszeit von März bis Mai (oft über 35 °C) und die Regenzeit vom Juni bis Oktober, während der es ebenfalls heiß ist, es aber häufig lang andauernde Regengüsse gibt. Tagelange Regenfälle sind allerdings auch in der Regenzeit die Ausnahme. Im Mekong-Delta ist zwischen Juni und Oktober mit Überschwemmungen zu rechnen.
Die Klimagrenze zwischen Nord- und Südvietnam bildet das Truong-Son-Gebirge zwischen Hue im Norden und Da Nang im Süden. Mit einem geliehenen Motorrad oder Auto ist die alte Strecke über den Wolkenpass (Hải Vân Pass) gut befahrbar, Busse fahren durch den 2005 eröffneten Hải Vân Tunnel. Seither ist es auf dem Wolkenpass ruhiger geworden. Durch den Tunnel ist die Fahrt eine ganze Stunde schneller als über den Pass …
*
wetter | Geschichte: | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geschichte
Schon in der frühen Geschichte des Landes bildete der Hải Vân Pass die Grenze zwischen den Königreichen Champa und Dai Viet. Da er lange Zeit die einzige Verbindung zwischen Norden und Süden war, hatte der Pass schon immer eine große strategische Bedeutung.
Am 02.09.1945 proklamierte Hồ Chí Minh (✶1890 - †1969) die Demokratische Republik Vietnam. Die Unabhängigkeitserklärung berief sich auf die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von 1776 und auf die Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte der französischen Revolution. Vietnam war damit die erste unabhängige Republik Südostasiens. Aber Vietnam fand keine Ruhe, Frankreich, Japan, das vereinigte Königreich und die USA führten ihre Kriege und über 30 Jahre vergingen. Seit der Wiedervereinigung am 02.07.1976 herrscht die Kommunistische Partei Vietnams mit ca. 4,5 Millionen Mitgliedern.
Während des Indochinakrieges (1946 bis 1954) war der Hải Vân Pass wieder heiß umkämpft und auch im Vietnamkrieg (1965 bis 1975, es gab nie eine offizielle Kriegserklärung) – die Vietnamesen sagen dazu ganz treffend 'der Amerikanische Krieg' - gab es hier immer wieder heftige Kämpfe.
Man schätzt die Zahl der vietnamesischen Kriegsopfer dieses 10 Jahre dauernden 2. Krieges auf mindestens zwei bis zu über fünf Millionen, darunter über 1,3 Millionen Soldaten. Zudem fielen 58.220 US-Soldaten und 5.264 Soldaten ihrer Verbündeten. Mehrere Millionen Vietnamesen wurden verstümmelt und dem hochgiftigen Entlaubungsmittel Agent Orange ausgesetzt.
Mehr bei Wikipedia ...
*
wetter | geschichte | Geographie: | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geografie
Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 1650 km, die Ost-West-Breite bis zu 600 km, während die schmalste Stelle in Mittelvietnam nur ca. 50 km breit ist.
Fünf unterschiedliche Landschaften prägen das Bild von Vietnam:
Im Norden das Yunnan-Hochland mit dem 3143 Meter hohen Phan Xi Păng, dem höchsten Berg Vietnams.
Das fruchtbare Delta des roten Flusses, mit der Hauptstadt Hanoi in seiner Mitte, streckt sich in Richtung Osten und mündet in den Golf von Tonkin.
Das Truong-Son-Gebirge ist eine etwa 1100 Kilometer lange Gebirgskette mit Vietnam im Osten und Laos im Westen.
Die schmale, relativ dicht besiedelte Küste zwischen dem Gebirge und dem Südchinesischen Meer in Mittel- und Südvietnam.
Das Mekongdelta ist eine fruchtbare Schwemmlandebene, an deren nordöstlichem Rand die Millionenstadt Ho-Chi-Minh-Stadt (bis 1976 Saigon) liegt.
Mehr bei Wikipedia ...
Im Süden des Landes, ca. 40 km westlich des vietnamesischen Festlandes, liegt die Ferieninsel Phú Quốc, sie ist die größte Insel Vietnams und befindet sich, nur 12 km vor der kambodschanischen Küste, im Golf von Thailand. Hier wird Vietnams 'Malle' hochgezogen, der mittlere Abschnitt der Westküste (gelber Sand) ist schon ziemlich zugebaut; der Süden der Insel, mit seinen wunderschönen weißen Sandstränden, ist derweil noch voll in Arbeit ...
und auch nördlich der Inselhauptstadt Duong Dông werden weitere, riesige Hotel- und Bungalowanlagen gegossen u.a. das 'Grand World'. Das Vinepearl-Resort mit 750 Betten Hotel, Freizeit- und Safaripark sowie einem eigenen Golfplatz, ist schon vorhanden.
Mehr bei Wikivoyage ...
Eine der Baustellen auf der Ringstraße im Osten der Insel Phú Quốc ...
der Verkehr lässt sich dadurch aber nur temporär bremsen, nach 4 - 5 Min. spätestens werden die Mopedfahrer ungeduldig und fangen an sich vorbei zu schlängeln. Da der Baggerfahrer aber sowieso auf den nächsten, zu beladenden, Lastwagen warten muss, stellt er seine Arbeit für ein paar Minuten ein und der Verkehr rollt oder besser rutscht wie geschmiert durch die Baugrube.
*
wetter | geschichte | geographie | Gesundheit: | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Gesundheit
Vorsorge, Impfungen, Ärzte, Krankenhäuser, speziell für Touristen:
Aktuelle medizinische Hinweise
Zika-Virus-Infektion
Es gibt Hinweise, dass in Südostasien das Zika-Virus seit etwa 40 Jahren zirkuliert. Aus den letzten zehn Jahren wurden Einzelfälle von Erkrankungen gemeldet, ohne dass bisher größere Ausbrüche bekannt geworden sind. Das Infektionsrisiko ist daher außerhalb von Ausbruchsituation als gering einzuschätzen, obgleich Einzelfälle bei Reisenden aus der Region um Ho Chi Minh City und dem Hochland gemeldet werden.
Zika-Virus-Infektionen verlaufen klinisch ähnlich wie Dengue-Fieber, allerdings können sie für ungeborene Kinder eine Gefahr darstellen. Eine Impfung, eine Chemoprophylaxe oder eine spezifische Therapie stehen absehbar nicht zur Verfügung. Auf eine ganztägige konsequente Anwendung persönlicher Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Mückenstichen sollte geachtet werden.
Weitere Informationen zur Zika-Virus-Infektion und deren Prävention finden Sie auf folgendem Merkblatt des Gesundheitsdienstes des Auswärtigen Amts: Zika-Virus.
Impfschutz
Eine gültige Impfung gegen Gelbfieber wird nur bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet gefordert, siehe www.who.int. Bei direkter Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften.
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene zu überprüfen und zu vervollständigen, siehe www.rki.de. Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln (MMR), Influenza und Pneumokokken. Als Reiseimpfung wird Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Tollwut, Typhus sowie Japanische Enzephalitis empfohlen.
Dengue-Fieber
Dengue wird in vielen Teilen des Landes inkl. der Städte durch den Stich der tagaktiven Mücke Aedes aegypti übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag und ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern der Lokalbevölkerung zum Teil schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Diese sind jedoch bei Reisenden insgesamt extrem selten.
Da es derzeit weder eine reisemedizinisch etablierte Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue gibt, besteht die einzige Möglichkeit zur Vermeidung dieser Virusinfektion in der konsequenten Anwendung persönlicher Maßnahmen zur Minimierung von Mückenstichen (s. u.).
Malaria
Malaria tritt in Vietnam regionsabhängig ganzjährig auf, ca. 66% der Fälle im Land werden durch die gefährlichere Form Plasmodium falciparum hervorgerufen. Humane Infektionen mit Plasmodium knowlesii sind möglich. Zunehmend werden Arteminisin-Resistenzen berichtet.
Mittleres Risiko (höher in der Regenzeit, geringer in der Trockenzeit) vor allem im zentralen Hochland unterhalb 1500m südlich des 18. Breitengrades (Provinzen Kon Tum, Gia Lai, Dak Lak, Binh Phuoc, Dak Nong, sowie Hinterland der Küstengebiete von Quang Tri, Ninh Thuan, Quang Nam, Khanh Hoa); weniger ausgeprägt im gesamten Süden mit dem Mekong-Delta.
Geringes oder kein Risiko in den Küstenregionen und im Norden.
Stadtgebiete inkl. Ho-Chi-Minh-Stadt und Großraum Hanoi bis zur Halong-Bucht gelten als malariafrei.
Die Übertragung erfolgt durch den Stich blutsaugender nachtaktiver Anopheles-Mücken. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica (durch Plasmodium falciparum) bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Beim Auftreten von Fieber nach einem Vietnambesuch ist eine schnelle Vorstellung beim Arzt mit dem Hinweis auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet notwendig.
Neben der immer notwendigen Expositionsprophylaxe (Schutz vor Mückenstichen) kann je nach Reiseprofil für die Risikogebiete ggf. eine Chemoprophylaxe oder eine Notfall-Selbsttherapie empfohlen. Die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten sollten unbedingt vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner/Reisemediziner besprochen werden.
Aufgrund der o.g. mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden empfohlen:
- körperbedeckende helle Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden),
- ganztägig (Dengue) und in den Abendstunden und nachts (Malaria) Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen,
- ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz zu schlafen.
HIV/AIDS
HIV/AIDS ist im Lande, insbesondere in den Risikogruppen, ein großes Problem. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes Infektionsrisiko. Kondombenutzung wird immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften, empfohlen.
Durchfallerkrankungen
Jährlich kommt es in Vietnam während und nach den Regenzeiten zu vermehrtem Auftreten von Durchfallerkrankungen. Bei entsprechender Behandlung verlaufen diese in der Regel ohne Komplikationen.
In den Provinzen Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri und Thua Thien-Hue ist das Meerwasser durch Industrieabwässer verunreinigt, zur Vorsicht beim Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten in den betroffenen Regionen wird geraten.
Einige Grundregeln
Ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs trinken, z.B. Flaschenwasser, kein Leitungswasser. Im Notfall gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser benutzen und Eiswürfel vermeiden. Unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen Trinkwasser benutzen. Bei Nahrungsmitteln gilt: Kochen, selbst schälen oder desinfizieren. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, immer aber nach dem Toilettengang, vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Händedesinfektion, wo angebracht, durchführen, Einmalhandtücher verwenden.
Japanische Enzephalitis
Die meisten Fälle dieser durch Moskitos übertragenen Virusinfektion des Gehirns treten im Süden während der Regen- und der frühen Trockenzeit und im Norden im Spätsommer und Herbst auf. Bei längeren Aufenthalten in ländlichen Gebieten sind Mückenschutz (s.o.) und eine Impfung wirksame Prophylaxemaßnahmen.
Tollwut
Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden (durch Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen). Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und damit Übertragung einer Tollwut. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Vietnam nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung. Deshalb kommt einer vorbeugenden Tollwutimpfung für Reisen nach Vietnam je nach Reiseprofil eine besondere Bedeutung zu.
Tuberkulose
Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen gibt es zunehmend resistente Tuberkuloseerreger auch in Vietnam.
Diverse Influenza Infektionen
Seit einigen Jahren ist in Vietnam die klassische Geflügelpest (aviäre Influenza A/H5N1, Vogelgrippe) bekannt. Seit den ersten Krankheitsfällen im Dezember 2003 wurden in Vietnam immer wieder Ausbrüche von H5N1 registriert.
Zahlenangaben der WHO zu den menschlichen Erkrankungen sowie weitere Informationen können über www.who.int sowie www.pandemicflu.gov eingesehen werden.Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, gilt als Übertragungsweg weiterhin der direkte Kontakt mit infiziertem Geflügel. Bei Reisen im Land sollte daher auf Kontakt mit Vögeln und Geflügel verzichtet werden, insbesondere auch auf den Besuch von Geflügelmärkten. Die saisonale Influenza ist über das ganze Jahr zu unterschiedlichen Jahreszeiten verbreitet. Seit Mai 2009 wird sie von der pandemischen Neuen Influenza A/H1N1 in den meisten Landesteilen verdrängt.
Hand-Fuß-Mundkrankheit
Diese durch Viren hervorgerufene Infektionskrankheit zeigt regelmäßige größere Ausbrüche, besonders betroffen ist der Süden des Landes. An der Infektion erkranken in der Regel junge Kinder. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch, Symptome sind hohes Fieber und Bläschenbildung an Händen, Füßen und Mundschleimhaut. Eine spezifische Behandlung existiert nicht. Auf gute persönliche Hygienemaßnahmen sollte geachtet werden.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. In Hanoi und HCMC gibt es mehrere Krankenhäuser, die über einen etwas besseren Standard verfügen. Einige internationale Kliniken (Family Medical Practice, SOS International) sind oftmals erste Anlaufstellen für erkrankte Besucher bzw. Touristen.
Rücksprache mit dem zuständigen Krankenversicherungsträger vor Reisebeginn bzw. Abschluss einer Reisekrankenversicherung und einer zuverlässigen Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen. Es muss damit gerechnet werden, dass der Patient für die anfallenden Behandlungskosten zunächst in Vorlage treten muss.
Lassen Sie sich vor einer Reise nach Vietnam durch eine tropenmedizinische Beratungsstelle bzw. einen Tropen- oder Reisemediziner beraten, siehe beispielsweise www.dtg.org. Besonders chronisch kranke und behandlungsbedürftige Menschen müssen sich des gesundheitlichen Risikos einer Reise nach Vietnam bewusst sein.
Über medizinische Vorbeugemaßnahmen, ansteckende Krankheiten etc. sollten Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt bei Ihrem Arzt informieren. Schauen Sie auch, was aktuell vom Centrum für Reisemedizin oder vom Bernhard-Nocht-Institut speziell für Ihre Urlaubsregion empfohlen wird.
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | Tourismus: | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Tourismus
Seit etwa 1999 erlebt Vietnam einen Boom der Tourismusindustrie. Neben Studienreisenden kommen auch immer mehr Rucksack-, Pauschal- und Badetouristen, letztere vor allem aus anderen asiatischen Ländern, Russland und Skandinavien.
Dies beruht z.T. auf einem „Ausweich-Effekt“, der mit der anhaltenden Gewalt und den Terroranschlägen auf den Philippinen und in Indonesien begründet ist, wohingegen Vietnam ein sicheres Land mit niedriger Kriminalität ist. Mittlerweile fahren auch Kreuzfahrtschiffe vietnamesische Häfen an bzw. ankern vor der Küste und bieten Tagesausflüge nach Ho-Chi-Minh-Stadt, Nha Trang, Đà Nẵng oder Huế an.
In den letzten Jahren wurden in etlichen Fischerdörfern eilig einige internationale Hotels und Resorts hochgezogen, Restaurants für Ausländer eröffnet und der Aufbau einer touristischen Infrastruktur in Angriff genommen. Mehrere hunderttausend Menschen sind bereits im Tourismus beschäftigt.
Rechtsverkehr! Der etwas chaotische Straßenverkehr findet also offiziell auf der rechten Straßenseite statt, zumindest auf den größeren Straßen. Auf kleineren Straßen und Wegen wird dort gefahren wo gerade Platz ist u.o. der Zustand der Fahrbahn es zulässt.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | Anreise: | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Anreise
Anreise mit dem Flugzeug
In Vietnam gibt es fünf internationale Flughäfen:
(HAN) Noi Bai International Airport in Hanoi
(DAD) Đà Nẵng Airport
(CXR) Cam Ranh International Airport bei Nha Trang
(SGN) Tan Son Nhat International Airport in Ho-Chi-Minh-Stadt
(PQC) Phú Quốc auf der Ferieninsel im Südwesten des Landes
Direkte Flugverbindungen von Europa nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bietet Vietnam Airlines ab Paris und Frankfurt. Alternativ fliegt man in eine der großen Metropolen Südostasiens wie Bangkok, Singapur oder Kuala Lumpur, von hier gibt es viele und günstige Anschlussflüge nach Vietnam.
*
Anreise mit Auto oder mit dem Zweirad (bis 150 ccm)
Möglich ist es, aber mit viel Bürokratie verbunden. Ausländische Führerscheine werden in Vietnam mittlerweile anerkannt. Wer mit eigenem Moped aus den Nachbarländern einreisen will, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Einreise nur mit Motorrädern bis 150 ccm erlaubt ist.
*
Anreise mit dem Bus oder der Bahn
Die Einreise per Bus ist aus allen Nachbarländern möglich, an der Grenze muss man jedoch den Bus wechseln und die Koffer über die Grenze, zum andern Bus, schleppen bzw. schleppen lassen. Per Bahn ist die Anreise von China aus möglich, aber langwierig ...
Anreise mit dem Boot
Zwischen Phom Penh in Kambodscha und Châu Đốc in Vietnam gibt es eine Bootsverbindung über den Mekong, die in beide Richtungen funktioniert. An der Grenze wird das Boot gewechselt und die Koffer geschleppt.
Mehr bei Wikivoyage ...
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | Ein-, Ausreise: | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Ein- und Ausreise
Die Einreise ...
Deutsche, Französische, Spanische und Britische Staatsbürger sind (derzeit bis Sommer 2018) von der Visumpflicht, bis zu einem Aufenthalt von maximal 15 Tagen, befreit.
Ansonsten wird für die Einreise ein Visum benötigt, welches vor der Anreise beantragt werden muss. Es gibt Single Entry Visa (einmalige Einreise) und Multiple Entry/Re-Entry Visa (mehrfache Einreisen) mit Gültigkeitsdauer bis drei Monaten. Das Visum kann in Deutschland direkt bei der Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Generalkonsulat der Sozialistischen Republik Vietnam in der Bundesrepublik Deutschland beantragt werden.
Deutschalnd: Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam in Berlin.
Österreich: Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam in Wien.
Schweiz: Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam in Bern.
Auf den Internetportalen der vietnamesischen Auslandsvertretungen stehen Antragsformulare zum Download bereit. Diese sind ausgefüllt, mit einem Passbild versehen und unter Beifügung des Reisepasses (muss bei Einreise noch 6 Monate gültig sein), eines frankierten und adressierten Rückumschlages sowie den Gebühren für das Visum (in bar) an die jeweilige diplomatische Vertretung Vietnams zu senden.
Die Gebühren für das Visum sollte man sich vor Beantragung bei den Botschaften bestätigen lassen.
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 10 Werktage inklusive Postversand.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | Geld: | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geld
Die Landeswährung ist der Vietnamesische Dong (Việt Nam Đồng, VND).
1 € = ca. 26.000 VND
1 SFr. = ca. 24.000 VND
1 US$ = ca. 23.000 VND
Der VND ist gegenüber dem US-Dollar seit einigen Jahren ziemlich stabil, d. h. die Kurse gegenüber Euro und Schweizer Franken schwanken mit dem Dollarkurs. Es dürfen maximal 15 Mio. VND aus dem Land ausgeführt werden, der Geldwechsel von und in VND ist im Ausland jedoch fast nirgendwo möglich.
Hier erfahren Sie den aktuellen Wechselkurs
Der Preis wird meistens ohne die Nullen angegeben, wenn also etwas umgerechnet einen Euro kostet sagt der vietnamesische Verkäufer 26 und meint damit 26.000,00 Dong.
Geldbezug mit Kreditkarten ist in größeren Städten und Touristenzentren problemlos möglich. Bei der ANZ Bank können bis zu 20 Mio. VND abgehoben werden. Dabei wird in der Regel noch eine Gebühr von 20.000 VND erhoben. Mit der Maestro-Karte kann man (nur) in größeren Städten und Touristenzentren Geld abheben.
In Banken (nicht allen!) können Devisen gewechselt werden, ebenso kann man mit der Kreditkarte größere Beträge beziehen. Dabei muss immer der Reisepass vorgelegt und ein Formular ausgefüllt werden, dessen Kopien man im Prinzip bei der Ausreise verfügbar haben muss.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | Unterkünfte: | kontakte | notrufe
Unterkünfte
Insgesamt ist das Preisniveau in Vietnam noch moderat.
Einfache Zweibettzimmer mit AC bekommt man ab 20 Dollar. In den, besonders bei Touristen, beliebten Orten - wie z.B. auf Phú Quốc - liegen gepflegte und moderne Strand-Bungalows oder ein schönes sauberes Doppelzimmer mit TV, Bad und Meerblick je nach Auslastung und Saison auch schon mal zwischen 50 und 100 Dollar pro Nacht.
Um die Weihnachtszeit und rund um das Tet-Fest (Tết Nguyên Đán - Der Tag des Ersten Morgens - Der Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar bringt übrigens auch in China das neue Jahr!) sollte man reservieren und sich die Reservierung vor der Anreise nochmals bestätigen lassen, denn zum chinesischen Neujahrsfest ist ganz Asien unterwegs.
Schiffe, Busse und Züge starten in Vietnam pünktlich, lassen Sie sich rechtzeitig wecken.
Mehr bei Wkitravel ...
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | Kontakte: | notrufe
Kontakte
Botschaften und Konsulate etc. :
Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam Berlin
Elsenstraße 3
12435 Berlin
Telefon: +49 30 536 301 08
Fax: +49 30 536 302 00
http://www.vietnambotschaft.org
Generalkonsulat der Sozialistischen Republik Vietnam
Kennedyallee 49 (Villa Hanoi)
60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 795 336 50
Fax: +49 69 795 336 511
Deutsche Vertretungen in Vietnam:
http://www.vietnam.diplo.de/Vertretung/vietnam/de/Startseite.html
Deutsche Botschaft Hanoi
B.P.39
29, Tran Phu
Ba Dinh Dist, Hanoi - S.R. Vietnam
Tel.: (+84-24) 3267 3335
Fax: (+84-24) 3 845 38 38
Öffnungszeiten der Botschaft:
Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Kopien-und Unterschriftsbeglaubigungen werden nur montags und mittwochs von 9:00-10:00 Uhr durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass bei Beglaubigungen von mehr als 5 Kopien eine Abholung erst am Nachmittag desselben Tages möglich ist.
Für den Landesteil südlich von Hue bis in die Gebiete des Mekong-Deltas ist das Generalkonsulat Ho-Chi-Minh-Stadt zuständig.
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Ho-Chi-Minh-Stadt
126 Nguyen Dinh Chieu, D.3
Ho-Chi-Minh-Stadt
Tel.: (+84) 28 3829 1967
Fax: (+84) 28 3823 1919
Öffnungszeiten des Generalkonsulats:
Montag - Donnerstag: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr-15.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr
In Notfällen ist der Bereitschaftsdienst der deutschen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland in Vietnam unter der Telefonnummer 0903 407 033 (in deutscher und englischer Sprache) erreichbar.
Der Bereitschaftsdienst ist allerdings nicht für Visaangelegenheiten zuständig.
Vorwahlnummern: Vietnam +84
Deutschland: +49
Österreich: +43
Schweiz: +41
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | Notrufe:
Notrufe
Die Notfallnummern bitte vor Ort erfragen, die sind unterschiedlich ...
*
Die wichtigsten Quellen, aus denen ich diese Informationen geschöpft und auf das Wichtigste reduziert habe, sind die Homepages der jeweiligen Botschaften, die Länderinfos des Auswärtigen Amtes, sowie Wikipedia, Wikitravel uva. ...
*
Die Videos aus www.traveller-reiseberichte.de finden Sie bei
*
Alle hier gemachten Angaben sind ohne Gewähr, so es mir zeitlich möglich ist, wird traveller-reiseberichte.de kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Verbesserungsvorschläge, Berichtigungen und eigene Reiseerfahrungen sind willkommen bzw. ausdrücklich erwünscht.
***
***