Länderinfo Polen
Polen hat weniger Zäune als Deutschland
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Polen ist mit 312.685 qkm nur wenig kleiner als Deutschland, aber mit rund 40 Millionen Einwohnern nur halb so dicht besiedelt. Das bedeutet, weniger Zäune - mehr unberührte Natur, Polen ist ein ideales Urlaubsland. Für gestresste Berliner Großstadtgermanen ist die polnische Ostsee, gerade mal 250 km von Berlin entfernt, schon fast ein Naherholungsgebiet.
Auch die polnischen Städte haben ihren besonderen Charme, Kriegsschäden an Gebäuden wurden zum Großteil dem Original entsprechend restauriert und bieten dem Besucher eine romantische Atmosphäre.
Die Netzspannung beträgt übrigens 220 Volt und kommt, genau wie bei uns, aus zweipoligen, runden Euro-Norm-Steckdosen.
Im Süden des Landes laden hohe Berge zu Ski- und Wanderferien ein.
Die meisten Polen sind nett und hilfsbereit, bei einigen wenigen Leuten spürt man jedoch auch Skepsis und Misstrauen gegenüber Deutschen. Die Geschichte dieser Nachbarschaft wirkt, verständlicher Weise, bis heute nach.
Originalkarte in hoher Auflösung - Quelle: PCL Map Collection University of Texas
Lernen Sie ein paar Brocken Polnisch, dieses Bemühen wirkt als Zeichen des Respekts den Einheimischen gegenüber und wird überall, nicht nur in Polen, gern gesehen.
Willkommen | powitanie | Brot | chleb | |
Guten Tag | Dzień dobry! | Käse | ser | |
Guten Abend | dobry wieczór! | Wasser | woda | |
Pension | pensjonat | Tee | herbata | |
Zimmer | pokoj | Kaffee | kawa | |
Bitte | prośba | Milch | mleko | |
Danke | dzięki | Zucker | cukier | |
Entschuldigung | przepraszam | OK | zgoda / sztymuje | |
ja | tak | Bier | piwo | |
nein | nie | Wein | wino | |
Bus | autobus | Bahnhof | dworzec | |
Mietwagen | dorożka | Bushaltestelle | przystanek autobusowy |
Wetter: | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Wetter
An der Ostsee und im Westen Polens herrscht ein gemäßigtes Klima. Je weiter man nach Süden und Osten kommt desto kontinentaler, extremer wird das Klima, die ausgleichende Wirkung des Meeres lässt nach, im Sommer wird es sehr heiß und im Winter sehr kalt. Aus Erfahrung kann ich die Nachsaison, von September - November, Empfehlen um ein paar schöne Tage an der noch recht warmen polnischen Ostsee zu verbringen.
wetter | Geschichte: | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geschichte
Der westslawische Stamm der Polanen (Feldbewohner) gilt als Urbevölkerung und Namensgeber Polens. Der Hauptsiedlungsbereich dieses Stammes lag um die Städte Posen und Gnesen, der ersten Hauptstadt Polens. In den Jahren 960-992 wurde Polen vom Herzog Mieszko I. aus der Dynastie der Piasten regiert...
Die ganze, spannende und wechselhafte Geschichte Polens kann man bei Wikipedia nachlesen.
wetter | geschichte | Geographie: | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geografie
Im Norden bestimmt die Ostsee mit ihren breiten, weißen Sandstränden, und im Nordosten die masurische Seenplatte mit ihren Wäldern, das Landschaftsbild. Der größte Teil des Landes ist eine Tiefebene, geformt von den zurückweichenden Eismassen der letzten Eiszeit. Der mit 2.499 m höchste Berg in Polen, Rysy ("Meeraugspitze") mit seinem hochgelegenen See Morskie Oko ("Meeresauge"), liegt in der Hohen Tatra an der südlichen Grenze des Landes. 28% Polens sind von Wald bedeckt ...
wetter | geschichte | geographie | Gesundheit: | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Gesundheit
Seit dem 01.05.2004 müssen die deutschen Krankenkassen die Leistungen im Krankheitsfall auch in Polen erbringen. Es ist jedoch empfehlenswert eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, weil die gesetzlichen Krankenversicherungen den Krankenrücktransport nur übernehmen wenn dieser "medizinisch notwendig" ist.
In den meisten polnischen Touristenorten und in den Großstädten ist die medizinische Versorgung gut. Regionale Unterschiede sind jedoch vorhanden. Vielerorts gibt es auch deutschsprachige Ärzte.
Grundsätzlich gilt für alle Reisen in ferne Länder: Der Abschluss einer Auslandsreiseversicherung mit Rückholoption wird angeraten.
Über medizinische Vorbeugemaßnahmen, ansteckende Krankheiten etc. sollten Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt bei Ihrem Arzt informieren. Schauen Sie auch, was aktuell vom Centrum für Reisemedizin oder vom Bernhard-Nocht-Institut speziell für Ihre Urlaubsregion empfohlen wird.
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | Tourismus: | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Tourismus
Der Tourismus wird ein immer wichtigerer Wirtschaftsfaktor in Polen. An der gesamten Ostsee und in den Skigebieten im südlichen Polen gibt es eine gute touristische Infrastruktur. Deutsche Rentner schwärmen von den günstigen Hotels mit den netten Ärzten, den Massagen und Anwendungen. An der Grenze zu Weißrussland befindet sich das Naturschutzgebiet Puszcza Bialowiezska, ein Wald- und Heidegebiet, in dem bis heute wilde Wisente leben. Immer beliebter werden auch die Thermalquellen der Hohen Tatra. In den Naturschutzgebieten nahe Zakopane gibt es sogar noch wilde Bären und Wölfe.
Dabei spielt auch der „Kurzurlaub im Wellnesshotel“ eine immer größere Rolle. Und was für einen Kroatien Urlaub die Adriaküste ist, ist für Polen die Ostseeküste. Hier finden sich mehr und mehr schöne Unterkünfte, die Wellnessanwendungen anbieten. So versucht man beispielsweise in dem ehemaligen Ostseebad Swinemünde wieder an diese Tradition anzuknüpfen und hat dort alte Jugendstillvillen saniert und daraus hochwertige Hotels gemacht. Auch die Hafenstadt Kolobrzeg, zu Deutsch Kolberg, baut auf den Tourismus und tut einiges dafür. Dort wird beispielsweise seit einigen Jahren wieder im Stile einer echten Altstadt gebaut, die Plattenbauten sind vorbei. Und auch in den Masuren, einst eine ärmere Region Polens im Nordosten, wird die abwechslungsreiche Landschaft für den Ausbau des Tourismus genutzt. Polen mit seiner langen Ostseeküste und den vielen Seen, seinen Wäldern und Bergen bietet sich als Alternative zu den klassischen Urlaubsländern an.
Zu den Reiseberichten: Niechorze - Breslau
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | Anreise: | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Anreise
Das Straßennetz ist gut ausgebaut, im Frühjahr können Winterschäden den Verkehr beeinträchtigen. Autobahnen gibt es nur wenige.
In Polen gemeldete Fahrzeuge müssen einen Feuerlöscher mitführen, Fahrzeuge aus anderen Ländern nicht. Warndreiecke und Tagfahrlicht sind verpflichtend für alle, Warnweste und Verbandskasten nicht, werden aber empfohlen.
Höchstgeschwindigkeit innerhalb von Ortschaften 60 Km/h. In einigen Stadtzentren ist ein Tempolimit von 50 km/h ausgeschildert. Auf Autobahnen sind max. 140km/h erlaubt.
- Bußgelder -
Fahren mit Alkohol am Steuer: ab 145 Euro (Promille-Grenze: 0,2)
Mit der Eisenbahn und dem dichten Netz von Überlandbussen kommt man relativ unkompliziert an jeden, auch noch so abgelegenen Ort in Polen. Das dauert zwar manchmal etwas länger, aber es funktioniert zuverlässig.
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | Ein-, Ausreise: | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Ein-, Ausreise
Personalausweis oder Reisepass genügen zur Einreise und für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen. Kinder unter 16 Jahren müssen einen Kinderausweis mit Lichtbild dabei haben oder im Reisepass eines Elternteils eingetragen sein.
Seit dem 1. Mai 2004 gibt es keine Zollkontrollen an den Grenzen mehr. Es gelten die EU-Bestimmungen für die Ein- und Ausfuhr von Waren.
Die Mitnahme von Kunstwerken, Antiquitäten, Büchern und Gegenständen, die vor dem 9. Mai 1945 hergestellt wurden, ins Ausland, ist nur mit Genehmigung der Nationalbibliothek in Warschau möglich.
Details finden Sie in den Länderinfos des Auswärtigen Amtes
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | Geld: | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geld
1 Polnischer Zloty (PLN) = 100 Groszy.
Hier erfahren Sie den aktuellen Wechselkurs
Der Wechselkurs ist bei privaten Wechselstuben, in den größeren Städten, meist etwas vorteilhafter als in den Banken oder bei der Post in den Touristenorten. Das 'Geldwechseln auf der Straße' sollte man tunlichst sein lassen, sonst hat man hinterher wohlmöglich alte, inzwischen ungültige Zloty in der Tasche, die niemand haben will ...
So sieht ein alter, ungültiger 200 Zloty-Schein aus.
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | Unterkünfte: | kontakte | notrufe
Unterkünfte
Hotels, Gästezimmer und Pensionen gibt es in den Urlaubsorten reichlich. Schilder mit der Aufschrift "Wolne Pokoje" weisen den Weg. Nehmen Sie die Zimmer persönlich in Augenschein.
Einfache Zimmer mit Doppelbett werden ab 10 Euro pro Nacht angeboten. Für ein hübsches Doppelbett-Zimmer mit Balkon, eigener Dusche und WC zahlt man 20 Euro in der Nebensaison und bis zu 40 Euro in der Hauptsaison.
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | Kontakte: | notrufe
Kontakte
Botschaft der Republik Polen in Deutschland
Lassenstraße 19-21
14193 Berlin
Telefon: 030-22 31 30
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Ambasada Republiki Federalnej Niemiec
ul. Dabrowiecka 30
03-932 Warszawa/Warschau
Telefon: 0048 (0) 22 5 84 17 00
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft von Polen in Österreich
Hietzinger Hauptstraße 42c
1130 Wien
Telefon: +43 1 870 15 100, 870 15 0
Telefax: +43 1 870 15 222
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft von Österreich in Polen
ul. Gagarina 34
PL 00-748 Warszawa/Warschau
Telefon: +48 22 841 00 81
Telefax: +48 22 841 00 85
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft von Polen in der Schweiz
Elfenstrasse 20a
3000 Bern 15
Schweiz
Telefon: +41 31 358 02 02
Telefax: +41 31 358 02 16
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft der Schweiz in Polen
Aleje Ujazdowskie 27
00-540 Warsaw
Telefon: +48 22 628 04 81
Telefax: +48 22 621 05 48
-------------------------------------------------------------------------
Landes-Vorwahlnummern: Polen 0048
Deutschland 0049
Österreich 0043
Schweiz 0041
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | Notrufe:
Notrufe
997 - Polizei
999 - Unfallrettung
112 - aus den Handynetzen
ADAC deutschsprachige Notrufstation
(061) 8 31 98 88 oder (0103361) 8 31 98 88
***
Die wichtigsten Quellen, aus denen ich diese Informationen geschöpft und auf das Wichtigste reduziert habe, sind die Homepages der jeweiligen Botschaften, die Länderinfos des Auswärtigen Amtes, sowie Wikipedia, Wikitravel uva. ...
*
Die Videos aus www.traveller-reiseberichte.de finden Sie bei
*
Alle hier gemachten Angaben sind ohne Gewähr, so es mir zeitlich möglich ist, wird traveller-reiseberichte.de kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Verbesserungsvorschläge, Berichtigungen und eigene Reiseerfahrungen sind willkommen bzw. ausdrücklich erwünscht.
***
***