Länderinfo Italien
Italien sehen und staunen
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Italiens Landfläche beträgt 301.300 qkm und wird von ca. 58 Millionen netten Menschen bewohnt, von denen sich ca. 85% zum katholischen Glauben bekennen.
Die Netzspannung in Italien beträgt 220/230 Volt, aber ohne Adapter passen herkömmliche Schukostecker häufig nicht! Flache Eurostecker sollten jedoch kein Problem sein.
Seit Januar 2005 gilt Rauchverbot in Geschäften, Büros, Bars und Restaurants!
Neben Italienisch wird in einigen Regionen im Norden des Landes Deutsch und weiter im Nordwesten auch Französisch gesprochen. Aber unterhalb der Alpen kommen Sie mit Deutsch und Französisch genauso wenig klar wie z.B. mit Englisch.
Originalkarte in hoher Auflösung - Quelle: PCL Map Collection University of Texas
Karte von Italien (GoogleMaps)
Merken Sie sich ein paar Worte der Landessprache, ...
Hallo |
ciao |
- |
Brot |
pane |
Guten Tag |
buongiorno |
- |
Käse |
fromaggio |
Hotel |
albergo |
- |
Wasser |
acqua |
Abend |
sera |
- |
Tee |
té |
Zimmer |
camera |
- |
Kaffee |
caffé |
Bitte |
per favore |
- |
Milch |
latte |
Danke |
grazie |
- |
Zucker |
zucchero |
Entschuldigung |
scusi |
- |
Obst |
frutta |
ja |
si |
- |
Bier |
birra |
nein |
no |
- |
Wein |
vino |
Arzt |
medico |
- |
Ei |
uovo |
Polizei |
polizia |
- |
Geldautomat |
bancomat |
... dieses Bemühen wird überall auf der Welt als Zeichen des Respekts empfunden und das kommt immer gut an.
*
Wetter: | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Wetter
Während Oberitalien noch im mitteleuropäischen Klimabereich liegt und daher recht kalte Winter hat, beginnt in der Po-Ebene das gemäßigt subtropische Übergangsklima.
Die Mitte Italiens hat durch den Einfluss des Mittelmeeres deutlich mildere Winter und trockene, heiße Sommer.
Das mediterane Klima im Süden des Landes beschert milde, feuchte Winter und sehr trockene, heiße Sommer. Bedingt durch die sommerliche Trockenheit hat die Landwirtschaft im Süden Italiens immer wieder große Probleme.
*
wetter | Geschichte: | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geschichte
Italien ist schon seit der Antike ein wichtiges europäisches Kulturzentrum und war Teil und Zentrum des Römischen Reichs. Nach dem Einfall der Goten zersplitterte das Land in viele kleine Staaten und wurde so zu einem "politischen Spielball" der Großmächte.
![]() |
![]() |
In der Zeit des "Risorgimento" wurde eine nationale Einigung erzielt, vor allem durch die Freiwilligenverbände unter Giuseppe Garibaldi. Nach dem ersten Weltkrieg gehörte Italien nicht zu den besiegten Staaten, sondern konnte Südtirol annektieren, da es sich zuvor aus dem "Dreibund" gelöst hatte und zu der Entente-Seite gewechselt war...
Die ganze, spannende und wechselhafte Geschichte Italiens kann man bei Wikipedia nachlesen.
*
wetter | geschichte | Geographie: | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geografie
Italiens Höhenprofil reicht von der Spitze des Mont Blanc mit 4750 Höhenmetern bis hinunter zum Strand des Mittelmeeres. Im Einzelnen gliedert es sich in das italienische Alpenland, die norditalienische Tiefebene (Po), die eigentliche Apenninen-Halbinsel und die Inseln Elba, Ischia, Capri, Sardinien und Sizilien. Neben dem Vesuv auf dem italienischen Festland stehen auf italienischen Inseln gleich zwei weitere bekannte Vulkane, der Ätna und der Stromboli.
Der stark industrialisierte Norden mit seinen großen Wirtschaftzentren und Metropolen Mailand, Turin und Genua verfügt über eine sehr gut entwickelte Infrastruktur und ist unter diesem Gesichtspunkt mit seinen nördlichen Nachbarländern vergleichbar. Der Süden des Landes, auch Mezzogiorno genannt, ist eine der strukturschwächsten Regionen der EU und ist noch immer stark landwirtschaftlich geprägt.
*
wetter | geschichte | geographie | Gesundheit: | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Gesundheit
Apotheken heißen 'farmacia' und die gibt es in den meisten Ortschaften.
Mit einer europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) haben Sie Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern usw., die vom gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Zusätzlich sollten Sie jedoch, für die Dauer des Italienaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung abschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. Rücktransport nach Deutschland).
Holen Sie sich von Ihrer Krankenkasse eine europäische Krankenversicherungskarte und Auskünfte über die aktuellen Regelungen.
Über medizinische Vorbeugemaßnahmen, ansteckende Krankheiten etc. sollten Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt bei Ihrem Arzt informieren. Schauen Sie auch, was aktuell vom Centrum für Reisemedizin oder vom Bernhard-Nocht-Institut speziell für Ihre Urlaubsregion empfohlen wird.
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | Tourismus: | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Tourismus
Der Tourismus ist für Italien ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das Land ist seit vielen Jahren eines der beliebtesten Urlaubsziele deutscher Touristen. Große Kunst, historische Plätze und Geschichte live wohin man auch geht oder schaut. All dies, ebenso wie das gute Essen und der gute Wein - die liebliche Landschaft und die angenehme Mentalität der Menschen, lockt immer mehr Touristen aus aller Welt ins Land südlich der Alpen.
Denn kaum ein Urlaubsland ist durch seine Kultur und die verschiedenen Klimazonen so vielseitig geprägt wie Italien. Mediterranes Klima auf Sizilien, das mit der antiken Vorgeschichte und den Mafia-Mythen magisch anzieht. Hier findet man familiär geführte kleine Hotels und Ferienhäuser.
Die Toskana lockt mit historischen Städten und kulinarischen Spezialitäten. Sonnenanbeter lieben die Strände und die großzügigen Campingplätze bei Livorno. Südtirol bietet Sportbegeisterten einen abwechslungsreichen Urlaub.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | Anreise: | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Anreise
Das italienische Straßennetz ist gut ausgebaut, auf den Autobahnen wird eine Autobahngebühr, abhängig vom Hubraum des Wagens und der Länge der Fahrstrecke, fällig. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Pkw beträgt, im Stadtverkehr 50 km/h, auf der Landstraße 90 km/h und mit Anhänger 80 km/h. Auf Autobahnen darf nicht über 130 km/h gefahren werden. Es herrscht Anschnallpflicht auf allen Plätzen!
Lichtpflicht besteht für einspurige Fahrzeuge generell und für Autofahrer außerhalb geschlossener Ortschaften.
Verbandskasten und Feuerlöscher werden empfohlen, Warndreieck und Warnweste sind Pflicht.
- Bußgelder -
Alkohol am Steuer: ab 530 Euro (Promille-Grenze: 0,5)
Überfahren einer roten Ampel: ab 170 Euro
Handy am Steuer: ab 160 Euro
Achtung, der italienische Verkehr ist, besonders in den größeren Städten, gewöhnungsbedürftig. Es gelten im Wesentlichen die gleichen Regeln wie bei uns, die Auslegung ist manchmal einfach etwas lässiger. Sehr angenehm lässt es sich auch in den italienischen Zügen reisen – und hier erlebt man meistens schon auf den Wegen etwas. Natürlich kann man auch in Italien einfach „pauschal“ Urlaub machen. Egal, was man bevorzugt, ratsam ist es immer, eine Reiseversicherung abzuschließen: sei es für Hilfe vor Ort oder für den bedauernswerten Fall, dass man seinen Urlaub aus Krankheitsgründen nicht antreten kann. Wer seinen Italien Urlaub plant sollte sich demnach im Klaren darüber sein, dass hier einige Angewohnheiten herrschen, die man so z.B. aus Deutschland kommend nicht kennt. Aber wer einmal die Schönheit des Landes und die Herzlichkeit und Mentalität der Menschen erlebt hat, wird sich verlieben und alles andere vergessen. Eine gewisse Offenheit und Flexibilität gehört dazu - aber das betrifft ja auch andere Länder, Sitten und Gebräuche.
![]() |
![]() |
Der Flug nach Rom dauert, je nach dem ob Sie in München oder Hamburg abfliegen, zwischen 2 und 3 Stunden und auch mit der Bahn kommt man sehr bequem und schnell nach Italien.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | Ein-, Ausreise: | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Ein-, Ausreise
Personalausweis oder Reisepass genügen zur Einreise und für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen. Kinder unter 16 Jahren müssen einen Kinderausweis mit Lichtbild dabei haben oder im Reisepass eines Elternteils eingetragen sein. Jugendlichen unter 15 Jahren brauchen, wenn sie alleine unterwegs sind, eine polizeilich Beglaubigte schriftliche Erlaubnis ihrer Erziehungsberechtigten.
Lassen Sie sich die Papiere zeigen wenn Sie Anhalter mit über die italienische Grenze nehmen, die Beihilfe zu illegaler Einreise wird in Italien mit Haftstrafen sowie Bußgeld geahndet!
Details finden Sie in den Länderinfos des Auswärtigen Amtes
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | Geld: | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geld
In Italien gilt der Euro und das tägliche Leben ist ziemlich genauso teuer wie hier bei uns. Kreditkarten werden meistens akzeptiert und Geldautomaten gibt es auch reichlich.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | Unterkünfte: | kontakte | notrufe
Unterkünfte
Bettenmangel herrscht nicht in Italien, über 33.000 Hotels gibt es Landesweit und etwa noch einmal genauso viele Campingplätze, private Gästezimmer, Jugendherbergen und Pensionen. Wenn Sie mit ihren Lieben verreisen sind Ferienhäuser besonders zu empfehlen, denn dort finden auch Familien mit Kindern genügend Platz. Der Gast kann sich frei und ungestört bewegen und man bekommt nicht das Gefühl, auf andere Gäste besonders Rücksicht nehmen zu müssen.
Hotelzimmer mit Doppelbett werden ab 50 Euro pro Nacht angeboten. Für ein hübsches Doppelbett-Zimmer mit Balkon, eigener Dusche und WC zahlt man bis 120 Euro in der Hauptsaison.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | Kontakte: | notrufe
Kontakte
Botschaft der Italienischen Republik
Hiroshimastraße 1
10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 44 00
Telefax: +49 30 25 44 01 20
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Via San Martino della Battaglia 4
00185 Roma
Italien
Telefon: +39 06 49 21 31
Telefax: +39 06 49 21 33 19
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft von Italien in Österreich
Rennweg 27
1030 Vienna
Telefon: +43 1 712 51 21
Telefax: +43 1 713 97 19
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft von Österreich in Italien
Via Pergolesi 3
I-00198 Rom
Telefon: +39 06 844 014-1 (Amt)
Telefax: +39 06 854 32 86 (Amt)
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft von Italien in der Schweiz
Willadingweg 23
3006 Berna
Telefon: +41 31 390 10 11
Telefax: +41 31 382 49 32
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft der Schweiz in Italien
Via Barnaba Oriani 61
00197 Roma
Italia
Telefon: +39 06 809 571
Telefax: +39 06 808 85 10
-------------------------------------------------------------------------
Landes-Vorwahlnummer: Italien 0039
Deutschland 0049
Österreich 0043
Schweiz 0041
-------------------------------------------------------------------------
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | Notrufe:
Notrufe
112 - Polizei, Krankenwagen und Carabinieri
115 - Feuerwehr
116 - Pannenhilfe Automobilclub Italien ACI
Das Deutsche Konsulat in Rom hilft Ihnen im Notfall bei der Suche nach einem deutschsprachigen Arzt. Tel. 06 49 21 31
***
Die wichtigsten Quellen, aus denen ich diese Informationen geschöpft und auf das Wichtigste reduziert habe, sind die Homepages der jeweiligen Botschaften, die Länderinfos des Auswärtigen Amtes, sowie Wikipedia, Wikitravel uva. ...
*
Die Videos aus www.traveller-reiseberichte.de finden Sie bei
*
Alle hier gemachten Angaben sind ohne Gewähr, so es mir zeitlich möglich ist, wird traveller-reiseberichte.de kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Verbesserungsvorschläge, Berichtigungen und eigene Reiseerfahrungen sind willkommen bzw. ausdrücklich erwünscht.
***
***