Länderinfo Frankreich
weit mehr als Wein, Brot und Käse
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Frankreichs Landfläche beträgt 543.965 qkm und 672.352 km² inklusive der Außengebiete (Martinique etc.). Das Kernland wird von ca. 62 Millionen Menschen bewohnt, von denen sich ca. 88% zum katholischen Glauben bekennen.
Die Netzspannung in Frankreich beträgt 230 Volt/50 Hz, für herkömmliche Schukostecker brauchen Sie eventuell einen Adapter! Die flachen Eurostecker sollten jedoch kein Problem sein.
Neben Französisch werden in einigen Regionen des Landes verschiedene Dialekte gesprochen, Bretonisch, Korsisch und Baskisch sind die wohl wichtigsten.
Originalkarte in hoher Auflösung - Quelle: PCL Map Collection University of Texas
Karte von Frankreich (GoogleMaps)
Lernen Sie ein paar Worte der Landessprache, dieses Bemühen wird überall auf der Welt als Zeichen des Respekts empfunden ...
Hallo | Salut | - | Wie Bitte? | Pardon? |
Guten Tag | Bonjour | - | Guten Abend | Bonsoir |
Ja | Oui | - | Nein | Non |
Bitte | Si'l vous plait | - | Danke | Merci |
Entschuldigung | Excusez-moi / Pardon! | - | Wo? | Qui? |
Wie? | Comment? | - | Was? | Quoi? |
Wann? | Quand? | - | Bus / Taxi | Omnibus / Taxi |
U-Bahn | Metro | - | Bahnhof | Gare des trains |
Flugplatz | Aeroport | - | Busbahnhof | Gare routiere |
Hafen | Port | - | Botschaft | Ambassade |
Restaurant | Restaurant | - | Hotel | Hotel |
Zimmer | Chambre | - | Telefon | Telephone |
Internet / WIFI | Internet / WIFI | - | Steckdose - Strom | prise de courant |
Kreditkarte | Carte de crédit | - | Geldautomat | Distributeur / billetterie |
Essen | Manger | - | Trinken | Boire |
Frühstück | Petit dejeuner | - | Brot | Pain |
Butter | Beurre | - | Honig | Miel |
Marmelade | Confiture | - | Eier | Oeufs |
Rührei | Oeuf brouillé | - | Spiegelei | Oeuf sur le plat |
Wurst | Saucisse | - | Käse | Fromage |
Kaffee | Cafe | - | Tee | The |
Milch | Lait | - | Zucker | Sucre |
Wasser | Eau | - | Saft | Sel |
Mittagessen | Dejeuner | - | Abendessen | Diner |
Wein | Vin | - | Bier | Biere |
Arzt | Medecin | - | Polizei | Police / Gendarmerie |
... und das kommt immer gut an, besonders in Frankreich ;-)
*
Wetter: | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Wetter
Das Klima in Frankreich ist geprägt von seiner geografischen Lage zwischen Mittelmeer, europäischem Festland und Atlantik. So wird das Klima im Süden stärker vom Mittelmeer beeinflusst, während im Flachland des Nordens und Westens ein raueres, ozeanisches Klima mit viel Wind und Regen vorherrscht. Die doch teilweise sehr unterschiedlichen Höhenlagen der Regionen Frankreichs nehmen zusätzlich Einfluss auf das Klima. Im Süden des Landes z. B. in Marseille sind bis zu 3000 Sonnenstunden pro Jahr normal, im Zentralmassiv, den Pyrenäen und in den Alpen gibt es dafür an bis zu 50 Tagen im Jahr ergiebigen Schneefall.
*
wetter | Geschichte: | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geschichte
Durch die Französische Revolution 1789 wurde die mehr als 1.200 Jahre währende Monarchie gestürzt. So begann eine Periode des Umbruchs, in der wechselnd republikanische, napoleonisch-imperiale und monarchistische Staatsformen herrschten. Seit der Niederlage Napoleons III. 1870 ist Frankreich endgültig Republik.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg war Frankreich einer der Hauptgegner Deutschlands. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor Frankreich seine größten Kolonien, Vietnam und Algerien, nach kriegerischen Auseinandersetzungen. Seit 1958 hat der Präsident umfassende Exekutivgewalt ...
Die ganze, spannende und wechselhafte Geschichte Frankreichs kann man bei Wikipedia nachlesen.
*
wetter | geschichte | Geographie: | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geografie
Frankreich und Italien geben den Mont Blanc mit 4750 Höhenmetern als höchsten Berg des Landes an. Wo genau die Grenze verläuft lässt sich mit Franzosen und Italienern, bei drei bis fünf Gläsern Rotwein, ganz trefflich diskutieren.
Frankreich ist das flächenmäßig größte Land der EU. Es grenzt im Norden an den Ärmelkanal (La Manche), im Nordosten an Belgien und Luxemburg, im Osten an Deutschland, die Schweiz, Italien und Monaco. Im Süden wird Frankreich vom Mittelmeer begrenzt, im Südwesten von Spanien und Andorra und im Westen vom Atlantischen Ozean. Die Insel Korsika liegt im Mittelmeer nördlich der italienischen Insel Sardinien. Die landschaftliche Vielfalt reicht von den Bergmassiven der Alpen und Pyrenäen, den Flußtälern der Loire, Rhône und Dordogne bis zur Côte d’Azur und den flacheren Regionen der Normandie und der Atlantikküste.
*
wetter | geschichte | geographie | Gesundheit: | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Gesundheit
Apotheken heißen Pharmacie und sind leicht am grünen Kreuz zu erkennen.
Holen Sie sich von Ihrer Krankenkasse eine europäische Krankenversicherungskarte und Auskünfte über die aktuellen Regelungen bezüglich des geplanten Reisezieles. Mit einer europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) bekommt man in Frankreich bei der Caisse Primaire d’Assurance Maladie einen Behandlungsschein. Der Arztbesuch muss sofort bezahlt werden. Auf der Rechnung muss die Diagnose vermerkt sein. Die Rechnung reichen Sie bei Ihrer Krankenkasse ein ...
Grundsätzlich gilt für alle Reisen in ferne Länder: Der Abschluss einer Auslandsreiseversicherung mit Rückholoption wird angeraten.
Über medizinische Vorbeugemaßnahmen, ansteckende Krankheiten etc. sollten Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt bei Ihrem Arzt informieren. Schauen Sie auch, was aktuell vom Centrum für Reisemedizin oder vom Bernhard-Nocht-Institut speziell für Ihre Urlaubsregion empfohlen wird.
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | Tourismus: | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Tourismus
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor auch für Frankreich, kaum ein anderes Land der Erde wird pro Jahr von so vielen Touristen besucht wie Frankreich.
Wer Frankreich kennt der weiß warum, und wer es noch nicht kennt der hat noch etwas Schönes vor sich. Denn wie sagt der (französische) Volksmund: „Leben wie Gott in Frankreich“. Woher dieser Ausspruch kommt, lässt sich nicht mehr genau sagen, doch ist damit ein Leben im Überfluss gemeint. Nun muss man in unserem schönen Nachbarland die Miete, das Essen und alles andere genauso teuer wie bei uns bezahlen, aber die Lebensweise scheint ein bisschen sorgenfreier und genussvoller zu sein. Das zeigt auch der aus dem französischen ausgeliehene Begriff „Laissez faire“ – es einfach mal laufen lassen …
Es gibt so viele, schöne und unterschiedliche Landschaften zwischen der sanften Mittelmeerküste und der eher schroffen Atlantikküste ...
Ach, fahren Sie doch selbst hin und schauen Sie sich um ;-)
Und das tun immer mehr Menschen - hinfahren und sich umschauen. Deshalb sollte man gerade in der Hochsaison und in den besonders beliebten Gegenden Frankreichs unbedingt vorher Hotels reservieren. Es wäre zu schade, wenn Sie an Ihrem Urlaubsort wären und dort nicht bleiben könnten, nur weil schon alles ausgebucht ist. Und ein Gutes hat das rechtzeitige Buchen zudem noch: Sie beschäftigen sich schon recht früh mit Ihrem Urlaub und steigern so Ihre Vorfreude ...
Zum Reisebericht: Marseille
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | Anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Anreise
Das französische Straßennetz ist gut ausgebaut, auf den Autobahnen wird eine Autobahngebühr fällig. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Pkw beträgt, im Stadtverkehr 50 km/h, auf der Landstraße 90 km/h (bei Nässe 80 km/h). Auf Autobahnen darf nicht über 130 km/h gefahren werden (bei Nässe 110 km/h). Es herrscht Anschnallpflicht auf allen Plätzen und die Grenze für den Alkoholgenuss des Fahrers liegt bei 0,5 Promille.
Lichtpflicht gilt für einspurige Fahrzeuge. Warndreieck, Warnweste sind mitzuführen. Ein Verbandskasten und Alkoholtestgerät sind nicht verpflichtend, aber empfohlen.
- Bußgelder -
- 20 km/h zu schnell: ab 135 Euro
- über 50 km/h zu schnell: 1500 Euro
- Handy am Steuer: ab 135 Euro
- nicht angelegter Sicherheitsgurt: ab 135 Euro
Seit dem 01.07.2008 muss jeder Autofahrer ein Warndreieck und eine
Neon-Sicherheitsweste im Wagen haben.
Autofahrern wird die »Grüne Versicherungskarte« empfohlen und das Auto muss ein Nationalitätenkennzeichen tragen.
Der Flug nach Paris dauert, je nach dem ob Sie in Frankfurt, München, Berlin oder Hamburg abfliegen, zwischen 1 und 2 Stunden.
Aber auch mit der Bahn kommt man sehr bequem und schnell nach Frankreich. Mit dem Zug fahren Sie ab Hamburg und Köln nach Fréjus oder von Hannover, Berlin, Köln, Frankfurt und München nach Avignon.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | Ein-, Ausreise: | geld | unterkünfte | kontakte | notrufe
Ein-, Ausreise
Ein min. 3 Monate gültiger Personalausweis genügt zur Einreise und für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen. Kinder unter 16 Jahren müssen einen Kinderausweis mit Lichtbild dabei haben oder im Reisepass eines Elternteils mit eingetragen sein.
Details finden Sie in den Länderinfos des Auswärtigen Amtes
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | Geld: | unterkünfte | kontakte | notrufe
Geld
In Frankreich gilt der Euro und das tägliche Leben ist genauso teuer wie hier bei uns.
Kreditkarten werden meistens akzeptiert und Geldautomaten (distributeurs automatique) gibt es reichlich.
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | Unterkünfte: | kontakte | notrufe
Unterkünfte
Große und kleine Hotels gibt es jede Menge und bestimmt genauso viele Campingplätze, private Gästezimmer, Jugendherbergen und Pensionen.
Campingplätze und Hotels sind mit Sternen bewertet.
Hotelzimmer mit Doppelbett werden ab 50 Euro pro Nacht angeboten. Für ein Doppelbett-Zimmer mit Balkon, eigener Dusche und WC zahlt man bis 120 Euro in der Hauptsaison.
Sie können aber auch recht günstig Ferienhäuser vor Ort buchen!
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | Kontakte: | notrufe
Kontakte
Botschaft der Französischen Republik
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Telefon: +49 30 590 03 90 00
Telefax: +49 30 590 03 91 10
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
13 / 15 Avenue Franklin D. Roosevelt
75008 Paris
Telefon: +33 1 53 834 500
Telefax: +33 1 43 597 418
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft von Frankreich in Österreich
Technikerstraße 2
A-1040 Wien
Telefon: +43 1 502 75 0
Telefax: +43 1 502 75 168
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft von Österreich in Frankreich
6, rue Fabert
75007 Paris
Telefon: +33 1 40 63 30 63
Telefax: +33 1 45 55 63 65
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft von Frankreich in der Schweiz
Schosshaldenstrasse 46
3006 Berne
Telefon: +41 31 359 21 11
Telefax: +41 31 359 21 91
-------------------------------------------------------------------------
Botschaft der Schweiz in Frankreich
142, rue de Grenelle
75007 Paris
Telefon: +33 1 49 55 67 00
Telefax: +33 1 49 55 67 67
-------------------------------------------------------------------------
Landes-Vorwahlnummer: Frankreich +33
Deutschland +49
Österreich +43
Schweiz +41
-------------------------------------------------------------------------
*
wetter | geschichte | geographie | gesundheit | tourismus | anreise | ein-, ausreise | geld | unterkünfte | kontakte | Notrufe:
Notrufe
112 - Allgemeiner Notruf (vermittelt die passende Hilfe)
15 - Ärztliche Hilfe, Krankenwagen
17 - Polizei
18 - Feuerwehr
Auf vielen großen Straßen und den Autobahnen gibt es Notrufsäulen.
Pannenhilfe AIT Assistance: Tel. 05 08 92 22
Deutschsprachiger Notruf des ADAC in Frankreich: Tel. 72 17 12 22
***
Die wichtigsten Quellen, aus denen ich diese Informationen geschöpft und auf das Wichtigste reduziert habe, sind die Homepages der jeweiligen Botschaften, die Länderinfos des Auswärtigen Amtes, sowie Wikipedia, Wikitravel uva. ...
*
Die Videos aus www.traveller-reiseberichte.de finden Sie bei
*
Alle hier gemachten Angaben sind ohne Gewähr, so es mir zeitlich möglich ist, wird traveller-reiseberichte.de kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Verbesserungsvorschläge, Berichtigungen und eigene Reiseerfahrungen sind willkommen bzw. ausdrücklich erwünscht.
***
***